Enforce TAC 2023: Prämiere des neuartigen Ops-Core Raillink-Systems für das deutsche Fachpublikum
Die Fachbesucher der diesjährigen Enforce TAC, welche vom 28.02. bis zum 01.03.2023 in Nürnberg stattfindet, werden erstmalig die Gelegenheit bekommen, das neuartige Stromversorgungs- und Datenübertragungs-Schienensystem von Ops-Core genauer zu betrachten. Dies kündigte die IEA Mil-Optics GmbH, der deutsche Vertriebspartner für Ops-Core-Produkte, in einer Pressemitteilung mit. Das als „Ops-Core Raillink-System“ bezeichnete Schienensystem ist insbesondere für die
Wiederbeschaffung des Leopard 2A6 ist eingeleitet
Zwei Tage nach der Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, 14 Kampfpanzer Leopard 2A6 an die Ukraine aus Bundeswehrbeständen abzugeben, hat das BMVg das Beschaffungsamt BAAINBw beauftragt, die Wiederbeschaffung der abzugebenden Kampfpanzer umzusetzen. Dies geht aus der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Hitschler, vom 16. Februar 2023 auf eine schriftliche Anfrage von
Panzerabwehr: Finnland beschafft weitere NLAW
Das finnische Logistikkommando der Streitkräfte hat beim schwedischen Rüstungskonzern SAAB die Produktion zusätzlicher Panzerabwehrhandwaffen des Typs NLAW (Next-generation Light Anti-tank Weapon) in Auftrag gegeben, wie das finnische Verteidigungsministerium und der Rüstungskonzern SAAB am 23. Februar auf ihren Internetseiten mitteilten. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer bestehenden Rahmenvereinbarung zwischen SAAB und dem schwedischen Verteidigungsministerium (FMV). Diese
Zeitenwende – Ein Jahr Krieg in der Ukraine
„Ruht Euch aus, Freunde, morgen sind wir unserem Sieg schon einen Tag näher.“ Mit diesem Satz endet fast jeder zweite Facebook-Eintrag des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan, der 2022 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten hat. Zhadan schreibt seit Kriegsbeginn ein Tagebuch. Die ersten drei Monate sind in Buchform unter dem Titel „Himmel über Charkiv“ erschienen.
Boeing 737 E-7 AEW&C als Nachfolger für AWACS angeboten
Auf die Informationsanfrage (Request for Information, RFI) der NATO Support and Procurement Agency NSPA im Rahmen des laufenden AFSC-Programms (Alliance Future Surveillance and Control) hat Boeing Daten zu dem Frühwarn- und Einsatzleitflugzeug Boeing 737 E-7 AEW&C übermittelt. Zum gleichen RFI hatte Saab Daten über ihr System GlobalEye bereitgestellt (ESuT berichtete). Das Flugzeug ist eine militärische
Neu ausgeschrieben: Scharfschützenwaffe kurze Reichweite
Die Bundeswehr geht ihr Projekt „Scharfschützenwaffe kurze Reichweite“ wieder an. So wurde am 20. Februar eine entsprechende Ausschreibung auf der Vergabeplattform TED veröffentlicht. Nachdem mehrere Anläufe aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Erfolg geführt haben, sollen in dem nunmehr vierten Anlauf die Spezialkräfte der Bundeswehr eine halbautomatische Scharfschützenwaffe erhalten, die hohe Präzision und vergleichbar geringes Gewicht
PrecISR-Multimissionsradar für die Aufklärungsflotte von CAE Aviation
Ein weiteres Aufklärungsflugzeug des luxemburgischen Luftfahrtdienstleisters CAE Aviation wird mit dem Multimissionsradar PrecISR von Hensoldt ausgestattet. Wie Hensoldt mitgeteilt hat, liefert das Unternehmen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft das zweite PrecISR 1000 an CAE Aviation. Das erste war 2021 ausgeliefert worden (ESuT berichtete). Nach Angaben von Hensoldt werden PrecISR-Radare derzeit von erfahrenen ISR-Mannschaften von CAE
Hat Russland auch „Appetit“ auf Weißrussland?
Für mediales Aufsehen im deutschsprachigen Raum sorgt ein angeblich internes Strategiepapier des Kreml aus dem Sommer 2021, wonach Belarus bis 2030 in einem großrussischen „Unionsstaat“ einverleibt werden solle. Laut einer Meldung von tagesschau.de vom 21. Februar liegt dieses Papier dem WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung vor. Die drei deutschen Medien gehören zu einem internationalen
Der russische Kampf gegen die ukrainische Luftverteidigung
Der Krieg in der Ukraine weist eine Besonderheit auf: Der Einsatz der Luftstreitkräfte findet auf beiden Seiten praktisch nur in absoluter Frontnähe statt. Die Gründe dafür liegen in den Luftverteidigungsfähigkeiten beider Parteien. Diese stellen für die jeweiligen Luftstreitkräfte eine derart große Bedrohung dar, dass Angriffe in die Tiefe des gegnerischen Raumes – abgesehen von den