Aktuelle Ausgabe: August 2022
Reichen die 100 Milliarden für die Ausrüstung der Bundeswehr angesichts der Inflation? Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat ES&T diese Frage leider nicht so recht beantwortet. Aber das Interview mit der Ministerin ist für die Redaktion ein Highlight. Was bisher aus den 100 Milliarden finanziert worden ist, hält unser Autor Gerd Heiming genau nach – und er gibt monatlich einen Ein- und Ausblick.
In diesem Monat läuft Putins Krieg gegen die Ukraine ein halbes Jahr. Wie ist er gelaufen, was können wir lernen? Eine erste Zwischenbilanz versucht ES&T in dieser Ausgabe. Putins Gas-Waffe ist nicht ganz so scharf wie wir in den letzten Wochen glauben sollten. Aber sie ist auch nicht stumpf. Auch dazu eine Betrachtung in dieser Ausgabe.
Haben die Konferenzen der NATO und der G20 die Herausforderungen der Zeit gut bearbeitet? Auch das wird strittig diskutiert werden. ES&T schaut darauf. Was sich aber verändert, ist die Sicherheitslage in der Ostsee. Der Beitrag von ES&T-Redakteur Hans Uwe Mergener zeigt die Dramatik der Entwicklung in diesem Bereich.
Und dann business as usual? Nein, das wird es in absehbarer Zeit nicht geben, auch nicht bei den Themen, die ES&T für die Leser aufarbeiten konnte. Da ist der sicherheitspolitische Blick in den Nahen Osten – eine Region, die wir fast vergessen, zumindest aber vernachlässigt hatten. Die Neuwahlen in Israel – wieder einmal – und die Reise von US-Präsident Joe Biden lenken die Blicke der Redaktion dorthin.
Soldatinnen und Soldaten, die u. a. in Litauen und der Slowakei die Abschreckung der NATO deutlich machen, müssen gut ausgebildet sein. Litauen hat die Idee, dass ein Gefechtsübungszentrum wie das auf dem Truppenübungsplatz Altmark auch dort helfen könnte. ES&T blickt auf dieses begehrte Ausbildungszentrum. Kriege wie der in der Ukraine bergen immer die Gefahr, dass doch auch chemische Waffen eingesetzt werden. Die NATO hat diese Bedrohung in ihrem neuen strategischen Konzept ausdrücklich adressiert. Der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos beschreibt in der ES&T die Aufgaben und Chancen seiner Truppengattung.
Es hat in diesen Monaten alles mit dem Ukraine-Krieg zu tun. Wie könnte es anders sein? Leider wird das die sicherheitspolitische und die militärische Diskussion noch lange beschäftigen.
Damit gehört es auch in den Bogen dieser ES&T 8/2022, den die Redaktion für Sie, unsere Leser, gespannt hat.
Ihr
Rolf Clement, Chefredakteur
Themen der Ausgabe
Im FOKUS: Bundeswehr neu
- Wir werden alles daransetzen, die Steuergelder gut und effizient einzusetzen. Interview mit der Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht
- Erste Buchungen im Sondervermögen (Gerhard Heiming)
Weitere Themen:
- Die westliche Politik hat noch keine Konsequenzen gezogen. NATO-Gipfel und G20-Treffen (Rolf Clement)
- Strategische Verschiebung: Die Ostsee wird zur NATO-See (Hans-Uwe Mergener)
- Der Ukrainekrieg 2022. Erste Erkenntnisse aus operativ-taktischer Sicht (Heinrich Fischer)
- Die deutsche Gaskrise. Die Auswirkungen der Reduzierung russischer Gaslieferungen oder eines vollständigen Gasexportstopps (Frank Umbach)
- Aktuelle Bedrohung durch atomare, biologische und chemische Kampfstoffe im Lichte zunehmender russischer Aggression (Stephan Saalow)
- Luftwaffe und Nachhaltigkeit (Hans-Peter Bartels)
- Eine Chance für die Region Nahost (Peter Philipp)
- Gefechtsübungszentrum Heer. Live-Simulation reloaded (Peter Makowski und Syrko Kulas)
- Das Heer benötigt überlebensfähige Gefechtsstände (Ole Henckel)
- Artilleristischer Schießbetrieb. Anforderungen an Truppenübungsplätze (Christopher Heel und Claudius Ternes)
- Die heißen Tage von Tiflis. Die Drehscheibe des Afghanistan-Abzugs (Robert Weller)
- Die Luftwaffe ist bereit für neue MALEs. Wie geht es weiter nach dem Bekenntnis zur Eurodrohne? (Jens Büttner)
- Bewährungsprobe Afghanistan-Abzug. Die Rolle der Feldjäger im Nationalen Risiko- und Krisenmanagement (Dominic Borgmann)
- Startschuss für das Extranet der Bundeswehr (Rüdiger Ortseifen und Michael Bernards)
- Warum ein Main Ground Combat System und kein Leopard 3? (Sascha Uyanik)
- Panzerphilosophie im Wandel der Zeit (Rolf Hilmes)
- Bundeswehr übernimmt neues Zeltsystem (Andreas Himmelsbach)
- Modell für europäische Rüstungszusammenarbeit: U212CD. Erklärung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr und der Norwegian Defence Materiel Agency
- Zusätzliche Feuerkraft für die Infanterie. Das Leichte Wirkmittel indirektes Feuer (Sebastian Hadam)
Europäische Sicherheit & Technik
Deutschlands führende Monatszeitschrift für Sicherheitspolitik und Wehrtechnik
Mehr auf www.esut.de
hervorgegangen aus
- Europäische Sicherheit (gegründet 1952)
- Strategie & Technik (gegründet 1958 als Dienstzeitschrift der Bundeswehr unter dem Titel „Soldat und Technik“)
Europäische Sicherheit & Technik wird auf vertraglicher Grundlage in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung / der Bundeswehr herausgegeben und ist Organ der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. (IDLw), der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) sowie der Clausewitz-Gesellschaft e.V.
Themenfelder:
- Sicherheitspolitik
- Entwicklung der Bundeswehr
- Streitkräfte international
- Rüstung
- Waffensysteme und Ausrüstung
- Wehrtechnik international
- Wehr- und Sicherheitstechnische Industrie
- Forschung und Technologie
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Chefredakteur: Rolf Clement
Chef vom Dienst: Oberstleutnant a.D. Wilhelm Bocklet
Anzeigen und Marketing: Dr. Andreas Himmelsbach, Susanne Sinß, Annika Kordysch, Stephen Barnard und Stephen Elliott
Europäische Sicherheit & Technik im Internet: www.esut.de